Hauptschulzweig
-
Ziele
Die Hauptschule vermittelt eine allgemeine Bildung und befähigt die Schüler, ihren Bildungsweg vor allem in berufs-, aber auch in studienqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen.
-
Unterricht
Der Unterricht in der Hauptschule orientiert sich in seinen Anforderungen eher an konkreten, lebensnahen Aufgabenstellungen und an praktischem Handeln. Durch handlungsorientiertes Lernen und die Einbeziehung außerschulischer Lernorte (z. B. Betriebe) sollen die Hauptschüler Einblicke in die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Gesellschaft erhalten. Praktisches Tun, z. B. im Fach Arbeitslehre, Betriebsbesichtigungen und Betriebspraktika helfen dem Schüler, einen Ausbildungsberuf zu finden.
-
Praktika
In der 8. und 9. Klasse wird jeweils ein 14-tägiges Betriebspraktikum durchgeführt.
-
Abschluss
Der Hauptschulbesuch schließt mit einer Abschlussprüfung. Diese besteht aus einer Projektprüfung und einer zentral gestellten schriftlichen Prüfung in Deutsch und Mathematik.
Die Schüler haben die Möglichkeit, durch eine zusätzliche schriftliche Prüfung in Englisch den so genannten "Qualifizierenden Hauptschulabschluss" zu erwerben.
Mit dem Hauptschulabschluss können die Schüler einen Ausbildungsberuf erlernen oder bei entsprechenden Leistungen anschließend eine 2-jährigen Berufsfachschule besuchen.
-
Nach der Hauptschule
Mit dem Hauptschulabschluss können zahlreiche Berufe erlernt werden.
Der qualifizierende Hauptschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit mindestens "befriedigend" in zwei der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik und im dritten Fach nicht schlechter als "ausreichend" sowie in allen anderen Fächern im Durchschnitt mindestens "befriedigend" berechtigt zusätzlich zum Übergang in die zweijährige Berufsfachschule.