Aktuelles - Schuljahr 2021/2022
Musikalische Nachwuchsarbeit: Zoo-Orchester und Instrumental-Schnuppertag
Berufsbildungsmesse am Freitag, 3. Juni 2022
19.05.2022
Sucht Ihr Kind ein geeignetes Betriebspraktikum?
Möchten Sie mit Ihrer Tochter/Ihrem Sohn einen passenden Ausbildungsplatz finden?
Möchten Sie mit Betrieben und Einrichtungen aus der Region in Kontakt treten?
Sie sind herzlich eingeladen
zur
Bildungsmesse
der
Lichtbergschule Eiterfeld
am Freitag, 03.06.2022,
von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Dieses Jahr werden sich über 20 Firmen und Unternehmen präsentieren. Nutzen Sie die Chance, gemeinsam mit Ihrer Tochter/Ihrem Sohn weitere Schritte in Richtung Berufsleben zu gehen.
Wir bieten Ihnen:
- Informationsstände regionaler Betriebe,
- themenbezogene Gespräche mit örtlichen Betrieben,
- Präsentationen einzelner Ausbildungsbetriebe.
Folgende Unternehmen und Einrichtungen werden vor Ort sein:
- Agentur für Arbeit
- AWO
- b+m surface systems GmbH
- Bildungszentrum Bau Osthessen
- Boart Longyear GmbH & Co. KG
- Bundespolizei
- Bundeswehr
- Caritas
- Ebner GmbH & Co. KG
- EDAG Engineering GmbH
- Element Six GmbH
- Firma Giebel Hoch- und Tiefbau AG
- Imes-icore GmbH
- Josef Wiegand GmbH & Co. KG
- K+S Minerals and Agriculture GmbH, Werk Werra
- Kabatec GmbH & Co. KG
- Klinikum Fulda gAG
- Landkreis Fulda
- Maschinenbau K. Ley GmbH & Co. KG
- Matthias Sauerbier GmbH & Co. KG
- Ondal Medical Systems GmbH
- papperts GmbH & Co. Kg
- Schelleis Garten- und Landschaftsbau
- Schuhhaus Zentgraf GmbH
- Seniorenpflegeheim „die Brücke“
- ToBi Elektro GmbH
- VR Bank NordRhön eG
- Weber Werbung GmbH & Co. KG
Delegation aus Eiterfelder Lichtbergschule besucht Gedenkstätte Auschwitz
03.05.2022
Es ist früh. Freitags um 06:30 Uhr treffen sich 37 Lernende mit den beiden Lehrerinnen Frau Gaurun und Frau Breitenborn sowie ihrem Lehrer Herrn Budde an der Eiterfelder Bushaltestelle an der Schule. Ihr Ziel – das ferne Oświęcim in Polen.
Auschwitz.
Der Klang dieses Wortes ruft sofort Assoziationen hervor, ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte. Freiwillig nehmen die Schülerinnen und Schüler eine lange Anreise zu dem Ort auf sich, der einen Einblick in die Abgründe der menschlichen Existenz gibt.
Die Gedenkstätte wird am Samstag ganztägig erforscht. Die beiden Gästebetreuerinnen stellen nicht nur im informativen Vortrag das Gelände mit allen vorhandenen Überresten vor, sondern beantworten auch die zahlreichen Rückfragen der Gruppe.
Besonders intensiv interessieren die Schülerinnen und Schüler die individuellen Überreste der Ermordeten, zeugte doch jede einzelne Brille, jedes Paar Schuhe, jeder geraubte Koffer von einem individuellen Schicksal. Im Gespräch sagte Ben Ludwig (Klasse R9b), dass vor allem diese Anschauung es besser vorstellbar mache, wie viele Menschen das waren, die an diesem Ort umgebracht worden sind. Dieser Eindruck wurde vertieft, als beim Gang über das Gelände im Bereich der historischen Sammelbaracken für diese Gegenstände immer wieder Fragmente zu Tage traten.
Gänzlich unfassbar war die Besuchenden eine Videoinstallation, welche das normale Leben vor dem Holocaust zeigte. Bewegte Bilder vom Alltag der Menschen: Ball spielende Kinder, eine Hochzeit, zwei Frauen am Strand… Gioia Di Leo (R9a) verband die gezeigten Szenen mit eigenen Familienvideos und war tief bewegt. Diese zeigten, wie glücklich und normal die Menschen lebten und keinesfalls hätten sie das Schicksal, was sie in Auschwitz ereilte, verdient.
Einen persönlichen Bezug versuchten die Schülerinnen und Schüler auch, im großen Buch mit allen bekannten Namen der Ermordeten herzustellen. Es wurde nach den eigenen Nachnamen gesucht.
Beim weiteren Rundgang über das Gelände erreichte die Gruppe am weitest entfernten Punkt ein Wäldchen, in welchem Menschen warten mussten, bis in den Gaskammern Platz war. Um die Stimmung der Zeit wiederzugeben, zitierte die Gästebetreuerin das bekannte Gedicht von Elie Wiesel „Mutter und Tochter“.
Am Abend herrschte im Besprechungssaal bedrückendes Schweigen. Das Gesehene und Gehörte muss sich nun erst noch setzen. Es gab Anregungen zur Auseinandersetzung und die ersten zaghaften Versuche, in Worte zu packen, was man nicht beschreiben kann. In der Pausenhalle der Lichtbergschule wird in den kommenden zwei Wochen eine Ausstellung entstehen, die diese Versuche dokumentiert und mit Fotografien greifbar für alle anderen machen soll.
Da es besonders wichtig erschien zu zeigen, dass es trotz all der Gräueltaten immer noch jüdisches Leben gibt, besuchten die Schülerinnen und Schüler am Sonntag Krakau. Eine Stadtführung unter anderem auch durch das jüdische Viertel und seine Synagogen hatte einen gemeinsamen Restaurantbesuch im Klezmer Hois zum Abschluss. Alle Teilnehmenden bekamen die Gelegenheit, verschiedene jüdische Speisen und damit lebendige jüdische Kultur zu erleben. Ein positives Ende der Fahrt verbunden mit dem Wunsch für die Zukunft: „Nie wieder!“
Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb ab dem 2. Mai 2022
28.04.2022
In einem Elternbrief des Kultusministeriums werden Sie über die Anpassungen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb informiert, die ab Montag, 2. Mai 2022, gelten. Ein schulisches Elternschreiben informiert Sie zudem über die Ausgabemodalitäten für die freiwilligen Tests für zu Hause und enthält die aktualisierte Hygiene-Checkliste der Lichtbergschule.
Schreiben des Kultusministers zum Schul- und Unterrichtsbetrieb
29.03.2022
In einem neuen Ministerschreiben werden Sie über den Schul- und Unterrichtsbetrieb ab Montag, 4. April 2022 informiert.
Auch wenn das Tragen der Maske ab dem 4. April 2022 entfällt, empfehlen wir dringend, weiterhin eine medizinische Maske freiwillig zu tragen.
Schreiben des Kultusministers zum Schul- und Unterrichtsbetrieb
16.03.2022
In dem Ministerschreiben werden Sie über den aktuellen Schul- und Unterrichtsbetrieb informiert, und zwar bzgl. der Aufnahme ukrainischer Kinder in das hessische Schulsystem sowie bzgl. des weiteren Umgangs mit der Corona-Pandemie.
Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Lichtbergschule
09.03.2022
Der "Verein der Freunde und Förderer der Lichtbergschule Eiterfeld e.V." lädt am Montag, 14. März 2022, herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Einladung.
Lilli Roth gewinnt im Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs
Ausschreibung zum Wettbewerb "Jugend malt" mit dem Thema "RESPEKT gemalt"
04.03.2022
Bis zum 31. März 2022 haben alle interessierten Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, am Wettbewerb "Jugend malt" des hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst teilzunehmen. Das diesjährige Wettbewerbsthema lautet "RESPEKT gemalt". Nähere Informationen finden sich in der Ausschreibung.
Aktualisierung der schulischen Hygiene-Checkliste
04.03.2022
Am Montag, 7. März 2022, tritt unsere aktualisierte Hygiene-Checkliste in Kraft.
Schreiben des Kultusministeriums zum Schul- und Unterrichtsbetrieb ab dem 23. Februar 2022
23.02.2022
Über einen Elternbrief informiert das hessische Kultusministerium zum Schul- und Unterrichtsbetrieb ab dem 23. Februar 2022. Die aktualisierten Quarantäneregelungen entnehmen Sie einer neuen Übersicht.
Rundschreiben zum 2 Halbjahr
08.02.2022
Im neuen Rundschreiben informieren wir Sie über alles Wichtige zum 2. Halbjahr.
52. Internationaler Jugendwettbewerb "jugend creativ"
08.02.2022
Unsere Schülerinnen und Schüler haben wieder einmal ganz viel Kreativität unter Beweis gestellt und sich dem diesjährigen Wettbewerbsthema "Was ist schön?" gestellt. Was hierbei Beeindruckendes herausgekommen ist, sehen Sie hier.
Mathe? Kopfrechnen? Wir können das!
Luca Altmüller gewinnt 1. Preis beim Informatik-Biber
28.01.2022
Dieses herausragende Ergebnis erzielte Luca in der Altersgruppe der Klassen 7 und 8. Der Schüler aus der Klasse R7a erreichte dabei die volle Punktzahl und sicherte sich somit den ersten Preis in seiner Altersstufe. Neben einer Urkunde durfte er sich bei der Siegerehrung durch Schulleiter Christian Pießnack und Fachsprecher Maximilian Kaiser zudem über ein kleines Präsent in Form eines Rucksacks mit Biberaufschrift freuen.
Insgesamt nahm die Lichtbergschule im ersten Halbjahr mit 187 Schülerinnen und Schüler am bundesweiten Informatik-Biber teil. Der Wettbewerb zielt darauf ab, möglichst früh Interesse für Informatik zu wecken und zu stärken, indem mit anschaulichen und altersgerechten Knobelaufgaben informatisches Denken geschult wird. Die sehr anspruchsvollen Aufgaben können dabei entweder einzeln oder im Team gelöst werden.
In der Altersstufe der 5. und 6. Klassen war in diesem Schuljahr die gesamte Jahrgangsstufe 5 der Lichtbergschule beteiligt. Besonders erfolgreich waren dabei Lew Pietzsch, Valentin Arnold und Johann Schubert, welche alle aus der Klasse G5a stammen. Es folgen Noam Thees aus der G5b und mit Finn Arnold und Matteo Abel bzw. Sunny Magnus und Leland Lenz jeweils ein Team aus der Klasse F5c.
Bei den älteren Schülern der Klassenstufen 9 und 10 versuchten insgesamt vier Klassen die Biberaufgaben zu lösen. Ein sehr erfreuliches Ergebnis erreichte Julius Witzel aus der G9, welcher fast alles richtig löste und sich somit einen 2. Preis beim Wettbewerb und ein kleines Geschenk sicherte. Nur ein Hauch dahinter teilen sich seine Mitschüler Lou Reisinger und ein Team aus Gabriel Abel und Milan Glotzbach den zweiten Platz.
Im mittleren Altersbereich der Klassen 7 und 8 überzeugten neben Luca Altmüller noch Henk Herbig und Robin Weiss aus der R7b, welche als Team angetreten waren.
Märchenerzählerin Heidi Andriessens zu Besuch an der Lichtbergschule Eiterfeld
schulisches Elternschreiben zur Gültigkeit von Genesenennachweisen, zu den Testheften und zu Vorabinformationen zum 2. Halbjahr
21.01.2022
In einem schulischen Elternschreiben informieren wir Sie über Neuregelungen bei der Gültigkeit von Genesenennachweisen, über die neuen Testhefte und geben Ihnen Vorabinformationen zum 2. Halbjahr.
Musikalischer Weihnachtsgruß zum Start in die Schulferien
Weihnachtsgrüße für die Seniorinnen und Senioren der "Brücke"
Einblicke in die Ausbildung bei der Bundespolizei
Schreiben des Kultusministers
21.12.2021
In einem Schreiben des Kultusministers informiert dieser u.a. zum Schul- und Unterrichtsbetrieb nach den Weihnachtsferien.
Greg, Bob, Flipper und Co. – Vorlesewettbewerb an der Lichtbergschule
Elternbrief des hessischen Sozialministeriums zum Impfangebot für Fünf- bis Elfjährige
14.12.2021
In einem Elternbrief informiert Sie das hessische Sozialministerium über das neue Impfangebot für alle Kinder zwischen fünf und elf Jahren.
Nikolausaktion der Schülervertretung
Weihnachtspäckchenaktion der Schülervertretung
Elternschreiben zum Schulbetrieb ab dem 25. November 2021
23.11.2021
Mit einem Elternschreiben weisen wir Sie auf Neuerungen zum Schulbetrieb ab Donnerstag, 25. November 2021, hin.
K+S Minerals and Agriculture GmbH – ein weiterer Partner für die berufliche Orientierung unserer Schülerinnen und Schüler
Elternschreiben zum Schulbetrieb ab dem 11. November 2021
09.11.2021
In einem Elternschreiben weisen wir Sie auf die Anpassungen der Coronavirus-Schutzverordnung durch die hessische Landesregierung hin, die ab dem 11. November 2021 in Kraft treten.
Elternschreiben des Kultusministeriums zum Schulbetrieb ab dem 8. November 2021
04.11.2021
Mit einem Elternschreiben informiert das Hessische Kultusministerium über den Schulbetrieb nach Abschluss der beiden Präventionswochen ab dem 8. November 2021.
Die Selbsttestungen der nicht geimpften und nicht genesenen Schülerinnen und Schüler werden fortan wieder montags und donnerstags stattfinden.
Ausbildung neuer Schulbus- und Schülerlotsen
Informationsveranstaltung des Staatlichen Schulamtes zum Übergang in die weiterführende Schule
26.10.2021
Am Dienstag, 2. November 2021, findet ab 19.00 Uhr in der Turnhalle der Lichtbergschule eine Informationsveranstaltung zum Übergang in die weiterführende Schule im Auftrag des Staatlichen Schulamtes Fulda statt.
Herzlich eingeladen sind alle Eltern der Grundschule im Eitratal sowie der Grundschule Großentaft, deren Kinder im kommenden Schuljahr auf eine weiterführende Schule wechseln.
Bitte beachten Sie die 3G-Regel sowie die gängigen Hygieneregeln und das hessische Eskalationskonzept.
Tischtennisabteilung des TSV Arzell und Lichtbergschule Eiterfeld mit hessischem Kooperationspreis ausgezeichnet
Herbstferien
07.10.2021
Die Schulleitung der Lichtbergschule wünscht allen Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern sowie dem gesamten Kollegium unserer Schule erholsame und hoffentlich sonnige Herbstferien in einem goldenen Oktober.
Sie erreichen während der Ferien jeweils mittwochs in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr ein Mitglied der Schulleitung, und zwar telefonisch sowie persönlich vor Ort.
Das Sekretariat unserer Schule ist während der Ferien nicht besetzt.
Schulbetrieb nach den Herbstferien
07.10.2021
Das hessische Kultusministerium informiert mit einem Schreiben an die Eltern und Schülerinnen/Schüler über den Schulbetrieb nach den Herbstferien. Nähere Informationen zur Umsetzung in der Lichtbergschule entnehmen Sie bitte dem schulischen Elternschreiben.
Neue Kooperationsvereinbarung mit einem Globalplayer
"Mein 2. Ich" - Kunst-Projekt im Wahlpflichtunterricht der R10
06.10.2021
Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Kunst der Jahrgangsstufe R10 entstanden Plastiken, bei denen die Schülerinnen ihrer Kreativität mittels Draht, Zeitungspapier, Kreppband und letztlich Gips freien Lauf lassen konnten.
Unter der Themenstellung "Mein 2. Ich" sollten die jungen Künstlerinnen in sich hineinhorchen, um zu ergründen, was sie in der Figur von sich selbst verwirklichen wollen, also bspw. Hobbys, Vorlieben etc.
Die Ergebnisse unserer jungen Künstlerinnen zeugen dabei von einem hohen Maß an Kreativität und Einfallsreichtum.
Kooperation mit der Josef Wiegand GmbH & Co. KG
Elternschreiben zum ersten Halbjahr
14.09.2021
Das Elternschreiben zum ersten Halbjahr informiert Sie über alle wichtigen Aspekte zum Schuljahresbeginn sowie über wichtige Termine.
Neue Hygiene-Checkliste ab 13. September 2021
09.09.2021
Nach dem Abschluss der beiden Präventionswochen am Beginn des Schuljahres gilt ab Montag, 13. September 2021, eine Aktualisierung unserer Hygiene-Checkliste. Die Änderungen gegenüber der letzten Version sind durch Unterstreichung kenntlich gemacht.
"Abenteuer weiterführende Schule" - Die Aufnahmefeier unserer neuen 5. Klassen
03.09.2021
Am Dienstag, dem 31. August 2021, wurden 87 Schülerinnen und Schüler in zwei aufeinanderfolgenden Aufnahmefeiern in die fünfte Jahrgangsstufe der Lichtbergschule Eiterfeld aufgenommen. 55 Jungen und Mädchen besuchen die Förderstufe, 32 den Gymnasialzweig. Frau Blankenbach, Frau Breitenborn, Frau Spiegel, Frau Weber und Frau Zentgraf übernehmen die Klassenleitungen.
Schulleiter Christian Pießnack und die Vorsitzende des Schulelternbeirates Michaela Siebeck begrüßten die Fünftklässler und deren Eltern. Sie wünschten den neuen Lichtbergschülerinnen und -schülern im „Abenteuer weiterführende Schule“ Lust auf Neues an einem Ort des Lernens und Lebens, der viele spannende und herausfordernde Dinge bereithalte, und wiesen auf die zu entdeckenden Möglichkeiten sowie Angebote in der weiteren Schullaufbahn an der Lichtbergschule hin.
Förderstufenleiter Siegfried Bug betonte die Bedeutung von Verlässlichkeit und Vertrauen im Schulalltag und wies auf die zu respektierenden Rechte aller Beteiligten im Lernfeld Schule hin. Hierbei stellte er die neuen Lichtbergschüler vor und übergab sie an ihre Klassenlehrerinnen.
Eingeleitet wurden die Veranstaltungen von einem meditativen Impuls durch Pfarrer Karl Josef Gruber und Pfarrer Markus Blümel, die zum Thema „Es geht los!“ auf das Begehen neuer Wege und den Start in etwas Neues – unterstützt durch die neuen Lehrer, Eltern, Mitschüler und die Kraft Gottes – eingingen.
Musikalisch umrahmt wurden die Aufnahmefeiern durch Klavierspiel der Musiklehrerin Michaele Schoeler.
Elternbrief des Hessischen Kultusministeriums zum Schuljahr 2021/2022
27.08.2021
Über einen Elternbrief informiert das Hessische Kultusministerium über wichtige Gesichtspunkte für das Schuljahr 2021/2022.
Testmöglichkeit für die feierliche Aufnahmefeier der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler
24.08.2021
Bei der feierlichen Aufnahme der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler ist von allen Personen ein Negativnachweis (Impf- oder Genesenenbescheinigung; negatives Testergebnis, das nicht älter als 24 Stunden ist) vorzulegen.
Um einen Test durchzuführen, können Sie und Ihre Kinder bspw. eines der Bürgerttestzentren nutzen.
Alternativ bieten wir für Ihre Kinder die Möglichkeit an, sich in der Lichtbergschule selbst zu testen. Dieses Angebot gilt nur für die Schülerinnen und Schüler, leider nicht für Erziehungsberechtigte oder weitere Personen.
Wann: Dienstag, 31. August 2021, 9.00 - 10.00 Uhr
Wo: Gebäude der Arbeitslehre (Schulstraße in Eiterfeld, Gebäude rechts von der Turnhalle 1)
Damit sich Ihre Tochter/Ihr Sohn selbst testen kann, ist unbedingt die ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung vorzulegen.
Elternschreiben des Kultusministeriums zu den Antigen-Selbsttests im neuen Schuljahr
24.08.2021
Im Schreiben des Hessischen Kultusministeriums werden Sie über die Durchführung der Antigen-Selbsttests im Schuljahr 2021/2022, über die Testnachweishefte für die Schülerinnen und Schüler sowie über die Präventionswochen zu Beginn des Schuljahres informiert.
Schülerbeförderung - Baumaßnahmen auf der K145 Ortsdurchfahrt Leimbach
21.08.2021
in der Zeit vom 23.08.2021 bis voraussichtlich 02.10.2021 wird unter Vollsperrung die Fahrbahn der K 145 Ortsdurchfahrt Leimbach erneuert.
Da die Linie 70 morgens zur 1. Unterrichtsstunde Betzenrod nicht bedienen kann, wird hier eine frühere zusätzliche Fahrt durch die Linie 80 (ca. 20 Min. eher) von Betzenrod über Leimbach nach Eiterfeld Schule durchgeführt, um eine Ersatzfahrt zur 1. Stunde zu schaffen.
Die Fahrt zur 2. Unterrichtsstunde entfällt. Entsprechend müssen die Schülerinnen und Schüler, welche zur 2. Stunde Unterrichtsbeginn haben, ebenfalls die Ersatzfahrt der Linie 80 zur 1. Stunde nutzen.
Verlegung von Haltestellen:
Linie 70 - Die Haltestelle „Malges“ wird in der Rhönstraße bedient und die Haltestellen „Leimbach Malgeser Straße“ und „Betzenrod“ entfallen.
Bitte nehmen Sie die veränderten Fahrpläne der Linie 70 und Linie 80 zur Kenntnis!
Feierliche Aufnahme der Schülerinnen und Schüler der neuen fünften Klassen
19.08.2021
Für die neuen 5. Klassen der Förderstufe und des Gymnasiums der Lichtbergschule beginnt das Schuljahr 2021/2022 am Dienstag, 31. August 2021.
Die Aufnahmefeier für die Gymnasialklassen findet von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr statt.
Im Anschluss werden die Förderstufenklassen von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr feierlich aufgenommen.
Bitte beachten Sie zudem die geltenden COVID-19-Hygienerichtlinien. Bringen Sie hierzu bitte das ausgefüllte Kontaktformular sowie einen Negativnachweis (Impf- oder Genesenennachweis bzw. Testnachweis, der nicht älter als 24 Stunden ist) mit. Ohne diese beiden Dokumente ist eine Teilnahme an der Aufnahmefeier leider nicht möglich!